The Origins And Types of Celtic Knot

Die Geheimnisse der keltischen Knoten entschlüsseln

Keltische Knoten sind eine Vielzahl endloser Knoten und stilisierter grafischer Darstellungen von Knoten, die zur Dekoration verwendet und im keltischen Stil der Inselkunst weit verbreitet sind. Der keltische Knoten ist eine traditionelle Kunst mit außergewöhnlichen irischen Merkmalen. Als Kunstwerke gehören sie zu den markantesten Elementen der keltischen Geschichte. Doch nicht nur ein Kunstwerk oder eine Dekoration, sondern ein kraftvolles Symbol mit historischer, kultureller und religiöser Bedeutung. Mit der Entwicklung der zivilisierten Gesellschaft werden immer mehr Modeartikel mit Elementen keltischer Knoten gestaltet, insbesondere im Bereich Schmuck. Keltischer Knotenschmuck erfreut sich großer Beliebtheit und wird von vielen Menschen mit speziellem Geschmack geschätzt.

Ursprünge und Entwicklung

Die Verwendung von Flechtmustern hat ihren Ursprung in der Kunst des späten Römischen Reiches. Viele Historiker glauben, dass Flechtknotenmuster erstmals im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. auftauchten und in vielen Kulturen weltweit zu finden sind, was bedeutet, dass sie nicht nur den Kelten vorbehalten sind. Später, im 5. Jahrhundert, wurden sie von irischen Mönchen zur Verzierung religiöser Schriften verwendet. Sie stammen von einem nahöstlichen Webstil ab und wurden erstmals in syrischen und koptischen Manuskripten gefunden. Keltische Symbolik, kombiniert mit den aufkommenden christlichen Lehren, entwickelte sich zu einem einzigartigen irischen traditionellen Ornament. Während der Ausbreitung des Christentums verschmolzen keltische und angelsächsische Traditionen zur insularen Kunst, die heute als keltisch gilt. Das berühmte Book of Kells, gedruckt im 9. Jahrhundert, ist eines der besten frühen Zeugnisse davon. Die Invasion der Wikinger im 9. Jahrhundert n. Chr. gilt als Abschluss der insularen Kunst, was auch erklärt, warum keltische Knoten auch in der WIKINGER-Kultur vorkommen.

Keltische Knotenverzierungen im Book of Kells

(Keltische Knotenverzierungen im Book of Kells)

Arten von keltischen Knoten

1. Der keltische Lebensbaum

Der keltische Lebensbaum

Die kunstvoll ineinander verschlungenen Äste und Wurzeln des keltischen Lebensbaums bilden ein starkes und erdiges keltisches Symbol, das oft mit den Druiden in Verbindung gebracht wird. Dieses keltische Symbol, im Irischen „Crann Bethadh“ genannt, repräsentiert den Glauben an die enge Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die Kelten glaubten, dass die Bäume die Geister ihrer Vorfahren waren und eine Verbindung zwischen ihrem irdischen Leben und dem nächsten herstellten. Keltische Lebensbaumsymbole symbolisieren Stärke, Langlebigkeit und Weisheit – alles Eigenschaften, die bei den Kelten hoch geschätzt wurden. Sie glaubten auch, dass der Baum die Wiedergeburt symbolisierte (sie hätten miterlebt, wie er im Herbst seine Blätter verlor und im Frühling neue wuchs).

2. Das keltische Kreuz

Das keltische Kreuz

Unter den vielen keltischen Symbolen ist das keltische Kreuz seit dem frühen Mittelalter in Irland präsent. Ursprünglich wurden diese Kreuze aus Holz oder Metall gefertigt und waren wahrscheinlich viel kleiner als die noch heute in Irland zu findenden Steinsäulen. Im Mittelalter wurden viele keltische Kreuzsymbole in Fels gehauen, aber im Laufe der Zeit wurden sie weiterentwickelt und als eigenständige Menhire oder Monolithen errichtet. Viele Theorien über die Bedeutung des keltischen Kreuzes sind nicht nachvollziehbar. Einer Interpretation zufolge repräsentieren die vier Arme die vier Himmelsrichtungen (Norden, Süd, Osten und Westen). Es gibt viele Interpretationen der vier Quadranten des keltischen Kreuzsymbols. Einige Forscher sagen, es könnte die vier Elemente darstellen: Erde, Feuer, Wasser und Luft. Andere Historiker sagen, es könnte die vier Jahreszeiten oder die vier Tagesabschnitte bedeuten: Morgen, Mittag, Abend und Mitternacht.

3. Der Triquetra-/Dreifaltigkeitsknoten

Der Triquetra-Dreifaltigkeitsknoten

Der Dreifaltigkeitsknoten, auch Triquetra, Kleeblattknoten oder Triskele genannt, ist eines der bekanntesten keltischen Knotenmuster. Dieses Symbol findet sich nicht nur in der insularen Kunst, sondern auch in der ostasiatischen buddhistischen Kunst. Er besteht aus drei Bögen und soll die Heilige Dreifaltigkeit darstellen. In der keltischen Mythologie kann die Drei Leben, Tod und Wiedergeburt, Erde, Himmel und Meer sowie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darstellen.

Sehen wir uns nun an, wie sich dieses keltische Knotensymbol in das Schmuckdesign von Faithheart einfügt:

Kreuz Keltischer Knoten Halskette Edelstahl

Kreuz Keltischer Knoten Halskette Edelstahl

Wikinger-Keltischer Knotenring aus Edelstahl

Wikinger-Keltischer Knotenring aus Edelstahl

Keltischer Knoten Triquetra Ohrstecker Edelstahl
Zurück zum Blog