Why The Danes Worshipped Dragon In The Viking Age

Das Geheimnis der Drachenverehrung im Zeitalter der Wikinger

In „Andersens Märchen“, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, verließ sich Andersen auf seine Fantasie, um den Ozean nach China zu überqueren. Es ist noch unklar, wann die Begegnung zwischen Dänen und Chinesen begann, aber archäologische Funde können bestätigen, dass direkter oder indirekter Kontakt bereits 1.000 Jahre vor der Geburt Hans Christian Andersens in der Wikingerzeit begann.

"Wikinger" auf dem Meer

Dänemarks „Wikingerzeit“ entspricht der chinesischen Spättang- bis Frühsong-Zeit. Wen Tingjun, ein Dichter der Spättang-Dynastie, schrieb in seinem Gedicht „Chunjiang Huayue Ye Ci“: „Hunderte Brokatsegel sind voller Wind“, das die Szene eines Schiffes beschreibt, das auf dem Jangtsekiang die Wellen teilt. Vor 1.000 Jahren fuhren die Dänen mit einem mit einem Drachen geschmückten Schiff, um die Seestraße zu öffnen. Das „Drache“-Totem der Seezivilisation der Wikingerzeit hat auch Gemeinsamkeiten mit dem chinesischen „Drachen“, was ebenfalls die Möglichkeit kultureller Integration verdeutlicht.

Die Skandinavier der Wikingerzeit erfüllten sich ihre Expansionsambitionen über die weiten Ozeane. Sie kontrollierten einst Russland und die Ostseeküste und unternahmen Expeditionen nach Russland, bis nach Kiew und Bulgarien. Einige Flotten segelten bis zum Kaspischen Meer nach Bagdad, um mit den Arabern Geschäfte zu machen. Und eine noch berühmtere Gruppe von Wikingern marschierte südwestlich und sorgte im Herzen Europas für Aufsehen.

Viele der Überreste der Wikinger stehen im Zusammenhang mit der Schifffahrt. Schiffe sind ein wichtiger Bestandteil der Wikingerkultur, und man kann sagen, dass alles, was die Wikinger betrifft, eng mit Schiffen verbunden ist. Das Material für Wikingerschiffe wurde hauptsächlich aus hohen, geraden Eichen gewonnen. Wikingerschiffe lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Kriegsschiffe und Frachtschiffe. Kriegsschiffe sind leicht, schmal, flexibel und widerstandsfähig gegen Wind und Wellen. Frachtschiffe hingegen sind hoch, breit und schwer, bleiben aber auch unter schwerer Last in rauer See stabil. Beide Bootstypen besitzen einen sogenannten gebogenen Bug, der aus einem einzigen massiven Eichenblock geschnitzt ist. Neben der Schiffsnachbildung zeigt die Ausstellung auch den drachenförmigen Bug, Ruder, Wetterfahnen und andere Kulturgüter, die die Wikinger damals nutzten. Obwohl die originale goldene Wetterfahne nicht in der Ausstellung zu sehen war, sind die feine Handwerkskunst und die luxuriösen Materialien, die damals verwendet wurden, an der Nachbildung erkennbar.

„Die Wikingerzeit verkörpert die Merkmale des Vormarsches der Dänen“, erklärte Pei Desheng, Botschafter des Königreichs Dänemark in China, den Medien bei der Eröffnungszeremonie. Die maritime Kultur und die Seeabenteuer dieser Zeit seien einzigartige historische Traditionen Dänemarks und Skandinaviens, die bis heute überliefert seien. „Die Dänen betrachten sich noch immer als Wikinger, und ihr Blut trägt noch immer einen starken, kriegerischen Geist in sich. Man kann sagen, dass die Zivilisation der Wikingerzeit einen tiefgreifenden Einfluss auf die dänische Kultur hatte“, sagte Blank in einem Interview.

Wikinger auf dem Meer

Fantasievoller Wikinger "Drache"

Während der Tang- und Song-Dynastie stachen Chinesen und Wikinger nacheinander in See. Haben sie sich jemals getroffen? Für dänische Geschichtsarchäologen bleibt dies ein Rätsel. Martin, Leiter der Archäologieabteilung des Südwestjütland-Museums in Dänemark, sagte in einem Interview: „Wir wissen noch nicht, ob die Wikinger in China waren, und sie haben kaum die Angewohnheit, das Meer zu dokumentieren. Derzeit können wir uns nur auf die Aufzeichnungen der Araber stützen, um den Aufenthaltsort der Wikinger abzuleiten.“ Dennoch gelangten chinesische Waren nach Dänemark. „Seide aus China wurde in der Wikingerzeit gefunden, und die damaligen Könige trugen Seide“, sagte Martin.

Sowohl Materie als auch Technologie ermöglichen die Existenz von Kommunikation. Chen Ruijin, Direktor des Suzhou-Museums, erwähnte im Vorwort der Ausstellung: „Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass China und Dänemark in der Wikingerzeit direkte Kontakte hatten, sind die Juwelen in Ribe, der ersten in der Wikingerzeit in Dänemark gegründeten Stadt, mit dem Wachsausschmelzverfahren zum Verkauf originaler Metallgegenstände versehen, ursprünglich aus China und wurde später von Nomaden über die eurasische Steppe nach Europa gebracht.“

Die Drachenkopf-Endornamente auf dem Geschirr aus dem 10. Jahrhundert ähneln stark den Drachenbildern auf chinesischen Bronzen der Streitenden Reiche. Das „Drachenboot“ tauchte auch in der Wikingerzeit auf, und das Drachenbild war in den Navigationsinstrumenten der Wikingerzeit weit verbreitet. Laut Marion verzierten die Wikinger ihre Schiffe häufig mit Drachenmustern, weil „in den Augen der Dänen der Drache der König und Beschützer ist. Besonders beim Segeln kann der Drache die Wikinger beschützen, wenn sie zur See fahren und sicher nach Hause zurückkehren.“ Er sagte außerdem, einer der Gründe für die Planung dieser Ausstellung sei es, das chinesische Publikum auf den „Drachen“ in Dänemark aufmerksam zu machen und die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen China und Dänemark zu erkennen.

Als Archäologe legt Martin besonderen Wert auf die Bestätigung historischer Erzählungen durch archäologische Objekte. „Die Wikinger haben in der Literatur nie niedergeschrieben, was sie mit Drachen meinten“, sagte er. Gleichzeitig legte er auch seine eigene Auffassung dar: In Dänemark gelten „Drachen“ als stark, gefährlich, mutig und aggressiv. Das ist vergleichbar mit den Wikingern, die Drachen verehrten. Sie waren stark und gefährlich. Die Kolonien breiteten sich über ganz Europa aus und zerfielen dann schnell unter dem Widerstand der europäischen Königreiche. „Das Bild des Drachen ist aus dem alltäglichen Leben in Dänemark fast verschwunden, aber wenn wir den Drachen sehen, denken wir an die Wikingerzeit, und er repräsentiert die Persönlichkeit der Wikinger“, sagte Martin.

Fantasievolles Wikinger-Drachenboot

Drachen werden auch im Schmuckdesign als symbolische Innovation kombiniert und sind bei Jung und Alt beliebt. Sie können den Geist und Glauben der Wikinger zum Ausdruck bringen und gleichzeitig ihre Persönlichkeit und ihren Geschmack unterstreichen. Entdecken Sie Wikinger-Drachenschmuck, der zu Ihrem Alltags- oder Urlaubsoutfit passt. Faithheart-Schmuck bietet Ihnen einen einzigartigen und dennoch auffälligen visuellen Effekt, egal ob als Ring, Halskette oder Ohrringe.

Faithheart Gothic Rubin Drachenklaue Halskette

Gothic Rubin Drachenklaue Halskette

Punk-Wickelring aus Edelstahl mit Drachenmotiv

Punk-Wickelring aus Edelstahl mit Drachenmotiv

Gothic Böser Blick Rubin Drachenklaue Ring

Gothic Böser Blick Rubin Drachenklaue Ring

Zurück zum Blog